XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_505"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_505"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.134S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_505</phrase></query>)];
1 - 1
nach Sousse. SOUSSE. 60. Route. 383

Sousse. Der Bahnhof (Pl. B C 1), für die Linien nach Tunis,
Kairouan (R. 61) und Mehdia (S. 386), liegt am Boulevard Rene Millet,
3-5 Min. von den Gasthöfen, 6 Min. vom Dampferlandeplatz.

Ankunft zur See (vgl. R. 67). Die Dampfer der Compagnie Générale
Transatlantique (Agentur Banque de Tunisie, s. unten), der Navigazione
Generale Italiana (Agentur Rue Villedon) und der Compagnie de Naviga-
tion
Mixte (Rue Jules-Ferry 4) legen sämtlich am Nordkai (Pl. D 2) an.
Hafenzoll 4 und 3 fr. Droschkentarif s. unten.

Gasthöfe (vgl. S. 338): Grand-Hôtel (Pl. a: D 2; Lavit), Cours
de la Marine, 35 Z. zu 4-7, F. , G. , M. 4, P. 10-15 fr., m. W.;
H. de France (Pl. b: C 1; Bournat), Avenue Krantz, 25 Z. zu 3-6, F. 1,
G. 3, M. 3-, P. 10-12 fr., m. W., gelobt; H. du Sahel (Pl. e: D 1), Rue
Jules-Ferry, bescheiden.

Cafés: C. Bellevue (Bier), im Grand-Hôtel; C. Glacier, Place Pichon.

Post & Telegraph (Pl. C 2), Place Pichon.

Banken (vgl. S. 181): Compagnie Algérienne, Rond-Point de la Douane;
Banque de Tunisie. Buchhändler: Petit, Place Pichon; Berra (Im-
primerie
Rapide), Rue Jules-Ferry.

Konsular-Agenturen. Deutsches Reich: G. Lumbroso, Rue Jules-
Ferry
; Österreich-Ungarn: Guillemard, Avenue Boucher.

Droschken (Standplatz Place Pichon): die Fahrt ¾ (außerhalb der
Stadt 1) fr., die Stunde (2) fr., der Tag 15-20 fr. Von 7 (Sommer 9)
Uhr abends an die Hälfte mehr. Automobile bei Auvin, Avenue Krantz.

Bei beschränkter Zeit (½ Tag): Museum (S. 384), Souks (S. 385)
und Kasba (S. 385).

Sousse, arabisch Sûssa, ital. Susa, seit dem Altertum der
Haupthafen am Golf von Hammamet, (S. 381), jetzt nach Tunis
und Sfax der wichtigste Hafen Tunesiens, zählt 25000 Einwohner
(2800 Italiener, 1500 Franzosen, 900 Malteser). Es ist der Haupt-
ort
des Sahels (S. 334), der bis 40km breiten Küstenstrecke, welche
bereits in der römischen Zeit durch ihr Olivenöl berühmt war und
wie das Hinterland, die Ebene von Kairouan (S. 389), trotz der
geringen Niederschläge noch für den Getreideanbau geeignet ist.
Im J. 1907 hatte der Sahel 6 Mill. Ölbäume, 85000 ha Gersten-
felder
und ca. 4000 Dattelpalmen, die hier jedoch nur Palmenwein
(lagmi) liefern. Die Industrie beschränkt sich auf die Ölmühlen
und Seifenfabriken in den Vororten am Meer.

Sousse, das Hadrumetum der Römer, ist eine der ältesten phönizischen
Pflanzstädte an der Küste Tunesiens. Geschichtlich tritt es zuerst am
Ausgange des zweiten punischen Krieges als Stützpunkt und, nach der
Schlacht bei Zama (202), als Zufluchtsort Hannibals hervor. Wie bei dem
Untergang Karthagos (S. 360) entging es auch im Bürgerkriege trotz der
Parteinahme für Pompejus der Zerstörung. Erstaunlich war der Auf-
schwung
Hadrumetums in der spätrömischen Kaiserzeit, als es sich zufolge
der Kolonisation der mitteltunesischen Steppe (S. 335) zum Ausfuhrhafen
für das weite Hinterland bis Tebessa entwickelte. Die Fruchtbarkeit der
Gegend bezeugt der Name der neuen Kolonie seit Trajan (Colonia Con-
cordia
Ulpia Trajana Augusta Frugifera Hadrumetina); ein Kranz präch-
tiger
Landhäuser umsäumte damals die ganze Uferstrecke von Hadrumetum
bis El-Alia und Chebba (S. 387). Nach der Eroberung durch die Araber
(665 und neuerdings 689) wurde Sousse, dessen jetziger Name bereits im
VIII. Jahrhundert entstanden sein soll, durch Kairouan und Mehdia über-
flügelt
. Schwere Schäden brachten der Einfall der Hilaliden (S. 336), die
Eroberung durch die Normannen (1135), sowie in neuerer Zeit die Be-
schießungen
durch die Spanier (1537 und 1550), Franzosen (1769) und
Venezianer (1783).